Terminvereinbarung
Die erste Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel telefonisch oder per Email. Bitte hinterlassen Sie auf meinem Anrufbeantworter eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer. Ich nehme dann sobald wie möglich mit Ihnen Kontakt auf, um Ihr Anliegen zu klären und ein erstes persönliches Gespräch mit Ihnen zu vereinbaren.
Erstgespräch
In einem Erstgespräch, an dem in der Regel Sie und Ihr Kind (bei Jugendlichen auch ohne Eltern) teilnehmen, können Sie mir Ihr Anliegen beschreiben. Ich erhalte einen ersten Überblick über die bestehenden Schwierigkeiten und kann Ihnen mitteilen, ob es sich um eine behandlungsbedürftige psychische Störung handelt und eine ambulante Psychotherapie sinnvoll ist.
Probatorische Sitzungen und Diagnostik
Nach dem Erstgespräch finden bis zu fünf weitere Sitzungen statt. Diese Sitzungen werden für die ausführliche Diagnostik, Diagnosestellung und Therapieplanung genutzt. Während dieser Zeit können Sie, Ihr Kind/Jugendliche/r und ich entscheiden, ob Sie eine Psychotherapie bei mir beginnen möchten. Dabei ist aus meiner beruflichen Erfahrung heraus eine hohe Motivation aller Beteiligten, sowie eine klare Entscheidung für aktives Mitarbeiten entscheidend für einen positiven Therapieverlauf. Die Therapie beginnt nach Zusage der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse oder der Beihilfe.
Therapie
Es kann eine Kurz- (25 Stunden) oder Langzeittherapie (45-60 Stunden) beantragt werden. Dies hängt jeweils von der Diagnosestellung ab. Die psychotherapeutische Behandlung findet in der Regel einmal in der Woche statt und dauert 50 Minuten. Zusätzlich finden in Absprache anfänglich in kürzeren Abständen Bezugspersonenstunden statt, die dann in der Frequenz dem Therapieprozess angepasst werden. Auch gemeinsame Gespräche mit mehreren Beteiligten sind bei den unterschiedlichen Schwierigkeiten sinnvoll. Ebenfalls ist es manchmal sinnvoll die Schule, Ergotherapie, Logopädie etc. nach Aufhebung der Schweigepflicht mit einzubeziehen.